Kirche, Geschichte, Kunst

Chronik / Geschichte

Geschichte der Kirchengemeinde St. Columban Friedrichshafen

  • 17.12.1946 Genehmigung zum Abhalten von Gottesdiensten in einem gemieteten Saal in Löwental
  • 25.12.1946 Gasthof Mühle, Besitzer Familie Rundel, wird Gottesdienstraum und Kindergarten
  • 26.04.1949 Planung einer Holzbaracke für Kirche und Kindergarten
  • 08.08.1949 Beginn der Betonarbeiten durch freiwillige Kräfte
  • 10.07.1950 Seitenwände werden massiv ausgeführt
  • 23.11.1952 St. Georg wird durch Prälat Sedlmeier benediziert
  • 22.02.1962 Ausschreibung für den Kirchenneubau St. Columban
  • 01.08.1965 Grundsteinlegung durch Bischof Dr. Joseph Haßler, St. Gallen
  • 10.12.1966 Weihe der Kirche St. Columban durch Bischof Pietro Zuccarino von Bobbio.
  • Die Mitkonsekratoren waren: Bischof Carl Joseph Leiprecht; Weihbischof Wilhelm Sedlmeier; Bischof Joseph Haßler (St. Gallen); Weihbischof Wechner (Feldkirch).
  • 01.10.1968 Die Seelsorgestelle St. Columban wird zur Pfarrei erhoben
  • 03.04.1977 Weihe der Albiez-Orgel in St. Columban
  • Mai 1985 Abriß des Gemeindesaales St. Georg
  • Oktober 1985 Richtfest der „ARCHE Columban“
  • August 1986 Einweihung des Gemeindehauses „ARCHE Columban“
  • 1994/1995 Turmbau und Glockenweihe
  • 16.10.1995 Turmweihe durch Msgr. Robert Steeb
  • 24.09.2006 Jubiläumsfest 20 Jahre Gemeindehaus ARCHE
  • 10.12.2006 Jubiläum 40 Jahre Kirchweihe St. Columban

Diese und viele weitere Informationen finden Sie in unserer etwas anderen Chronik, die zu einem Streifzug durch die 40-jährige Geschichte der katholischen Kirchengemeinde St. Columban in Friedrichshafen einlädt.

Die Gemeindemitglieder sind in Friedrichshafen daheim, wo ihnen vornehmlich große Industriebetriebe die Lebensgrundlage bieten. Nahrung, nicht allein für die Seele, wurde ihnen nach dem 2. Weltkrieg zunächst in Behelfsräumen geboten. Seit 1966 haben sie mit dem neu erbauten Gemeindezentrum ein festes Dach über dem Kopf. Im Gotteshaus feiern sie die Liturgie, im Gemeindesaal und auf der Pfarrwiese treffen sie sich zu einem bunten Reigen froher Feste. Im Pfarrhaus wird der Lärm aus dem nahen Kindergarten geduldig ertragen. Darüber werden die Menschen nicht vergessen, die der Hilfe bedürfen, sei es in der eigenen Gemeinde oder in den Slums indischer Städte. Die Freude des Herzens unterstützen die Bräuche des Kirchenjahres, eine Kirchenmusik, die jubilieren lässt und Kunstwerke, die hin zum Göttlichen an die Hand nehmen. St. Columban im Netzwerk der Kirche und eine Zeittafel runden ab.

Am 23. November 1981 hat Siegfried Breyer die erste Chronik der Pfarrgemeinde St. Columban abgeschlossen und sie, nach 2-jähriger Abfassungszeit, im Dezember 1983 veröffentlicht. Von 1982 bis 1996 hat er über das Geschehen in St. Columban weiter Material gesammelt. Dem 82-jährigen war es aber nicht mehr möglich, eine Fortsetzung der Chronik zu schreiben. 2001 besann sich der Kirchengemeinderat dieses kostbaren Materials und beschloss, die „Breyer-Chronik“ fortzuschreiben. Das sollte allerdings dauern. Erst am 20. Januar 2004 bildete sich ein Chronik-Team. Es legte eine Grobgliederung fest, zu der geeignete Autoren gefunden werden mussten. Im Februar 2005 stand das Autorenteam. Es konnte mit der Arbeit begonnen werden, die nach einem Beschluss des Kirchengemeinderates zum Columbanfest 2006 beendet sein sollte.

Der Beschluss des Kirchengemeinderates basierte auf der Dankbarkeit. Unter dem Zeltdach ihres Gottes und in der Gemeinde können die Columbaner nun schon seit 40 Jahren mit anderen leben, beten, glauben, hoffen und feiern. Davon sollte auch der nachwachsenden Generation Zeugnis abgelegt werden.

Jeder Autor war sich seiner Verantwortung bewusst. Er recherchierte gewissenhaft und versuchte, in erzählendem Stil Daten und Fakten zu Papier zu bringen. Doch wo Menschen am Werk sind, sind Subjektivität, Lücken und Fehler nicht gänzlich auszuschließen. Sehen Sie das den Autoren nach. Haben Sie auch Verständnis dafür, dass aus drucktechnischen Gründen die Schreibarbeit bis März 2006 abgeschlossen sein musste.

Das Redaktions-Team freute sich, den Freunden von St. Columban und den Columbanern das Chronik-Lesebuch, das dank der Autoren, Informanten und Sponsoren ansprechend gestaltet werden konnte, am Columbanfest 2006 in die Hand geben zu können.

Gottes Segen wünscht Ihnen das Redaktions-Team:

von links: Helmut Schmid, Dieter Kaistra, Reinhard Thül, Erich Legler, Bernhard Weiß, Ulrich Baum, Wolfgang Zittrell, Georg Hesse, Peter Schmid.

Die letzten noch vorhandenen Exemplare dieser anderen Chronik sind zum Preis von je 16,50 Euro im Pfarrsekretariat von St. Columban erhältlich.

Zu den Online-Chroniken.

Schreibe einen Kommentar